Sitemap
- 01 | Studienergebnisse und -design
- 02 | Status quo und Entwicklung
- 03 | Fokus Metropolen
- 03a | Von Berlin bis Stuttgart
- Übersicht: Wie viel kosten Immobilien in den Metropolen und deren Umland?
- Übersicht: Pendler in die Metropolen
- Berlin: Preise und Preissteigerungen
- Hamburg: Preise und Preissteigerungen
- München: Preise und Preissteigerungen
- Köln: Preise und Preissteigerungen
- Frankfurt am Main: Preise und Preissteigerungen
- Düsseldorf: Preise und Preissteigerungen
- Stuttgart: Preise und Preissteigerungen
- Neubaubedarf | Metropolen
- 03a | Von Berlin bis Stuttgart
- 04 | Wohnpräferenzen und -möglichkeiten
- 04a | Bevölkerungsbewegungen
- Wanderungssaldo 30- bis unter 50-Jährige | Übersicht Deutschland
- Wanderungssaldo 30- bis unter 50-Jährige | Metropolen
- Wanderungssaldo 30- bis unter 50-Jährige | Top Mittelstädte
- Wanderungssaldo 30- bis unter 50-Jährige | Top Landkreise
- Wanderungssaldo 18- bis unter 30-Jährige | Übersicht Deutschland
- Wanderungssaldo 18- bis unter 30-Jährige | Metropolen
- Wanderungssaldo 18- bis unter 30-Jährige | Top Mittelstädte
- Wanderungssaldo 18- bis unter 30-Jährige | Top Landkreise
- Wanderungssaldo 18- bis unter 30-Jährige | Hochschulen
- Pendlersaldo | Übersicht Deutschland
- Je höher die Immobilienpreise, desto höher der Pendlersaldo
- Pendlersaldo | Metropolen
- Pendlersaldo | Top Mittelstädte
- Pendlersaldo | Top Landkreise
- Bevölkerungsentwicklung 2012 bis 2023 | Übersicht Deutschland
- Bevölkerungsprognose 2025 bis 2040 | Übersicht Deutschland
- 04b | Unsere große Bevölkerungsbefragung
- Wohneigentumsquote nach Haushaltseinkommensklassen
- Eigentum – eine Frage des Einkommens und des Wohnorts
- Entwicklung der Wohneigentumsquote
- Wohneigentumsquoten in ausgewählten europäischen Ländern
- Was erwartet die Bevölkerung von der neuen Bundesregierung?
- Lohnt sich der Kauf einer Wohnimmobilie?
- Wer plant den Kauf einer selbstgenutzten Wohnimmobilie?
- Wie zufrieden sind Wohneigentümer?
- Welche Anforderungen haben Mieter mit Erwerbsplänen an das Eigenheim?
- Welche Gründe sprechen für den Erwerb von Wohneigentum?
- Welche Gründe sprechen gegen den Erwerb von Wohneigentum?
- Wie viel Eigenkapital muss man mindestens mitbringen?
- Wie stark wären Mieter bereit, sich für Wohneigentum einzuschränken?
- Wie weit darf die eigene Immobilie von der Arbeit entfernt sein?
- Woran werden die höheren Kosten des Bauens festgemacht?
- Wie gut sind Handwerker verfügbar?
- Wie relevant ist Energieeinsparungen bei den baulichen Maßnahmen?
- Wie groß wird das energetische Einsparpotential eingeschätzt?
- Sind grundlegende Renovierungen ein Hindernis für den Immobilienerwerb?
- Welche Gründe sprechen für Investitionen in erneuerbare Energien?
- 04a | Bevölkerungsbewegungen
- 05 | Zukunftsperspektiven des Wohnimmobilienmarkts
- 05a | Wohneigentumskultur stärken
- Übersicht
- Wie groß ist die Nachfrage nach Immobilien in der Bevölkerung tatsächlich?
- Warum sollten wir die Wohneigentumskultur in Deutschland stärken?
- Bürgschaften als Instrument zur Wohneigentumsförderung
- Hypothekenversicherung zur Unterstützung des Eigentumserwerbs
- Nachrangdarlehen zur Verbesserung des Wohneigentumszugangs
- Stufenmodell bei Grunderwerbsteuer
- Portabilität der Grunderwerbsteuer
- Pflegekosten-Bonus bei Verkauf großer Immobilie im Alter
- Wohn-Eigenkapitalkonto
- 05b | Effizienteres Bauen
- Übersicht
- Vorgeprüfte Typengenehmigungen
- Genossenschaftliches Wohneigentum
- Digitalisierung des Bauantragsprozesses
- Wiederverwendung bereits bestehender Wohnkonzepte
- Flexibilität bei Auslegung technischer Vorschriften
- Entschlackung der Baunormen
- Flexiblere Standards im sozial geförderten Wohnungsbau
- Rettungswegkonzepte neu denken
- 05c | Zukunftsampel
- 05a | Wohneigentumskultur stärken
- 06 | Methodik